6S-Methode – mehr Effizienz und Sicherheit in deiner Produktion

6S Methode einführen

In 6 Schritten zu mehr Standards und Sicherheit!

  • 1

    Sortieren: Entferne unnötige Gegenstände und schaffe Platz.

  • 2

    Systematisieren: Ordne Werkzeuge und Materialien so, dass sie leicht erreichbar sind.

  • 3

    Säubern: Halte den Arbeitsplatz sauber und ordentlich.

  • 4

    Standardisieren: Entwickle klare Standards für Ordnung und Sauberkeit.

  • 5

    Selbstdisziplin: Fördere die konsequente Umsetzung durch Gewohnheiten.

  • 6

    Sicherheit: Schaffe sichere Arbeitsbedingungen, um Unfälle zu vermeiden.

6S Methode mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Ein Auszug der Kunden von opti lean

Die Vorteile der 6S-Methode für dein Unternehmen

Mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität

  • Höhere Effizienz: Kürzere Suchzeiten und klar strukturierte Arbeitsplätze.

  • Bessere Sicherheit: Minimiertes Risiko von Unfällen und Verletzungen.

  • Höhere Produktivität: Mehr Fokus und weniger Ablenkung am Arbeitsplatz.

  • Nachhaltige Ordnung: Standards, die langfristig eingehalten werden.

So führst du die 6S-Methode ein

Schritte zur Implementierung:

  • Analyse des Status quo: Überprüfe deine aktuellen Arbeitsbereiche.

  • Workshops und Schulungen: Binde dein Team ein und vermittle die Vorteile der Methode.

  • Individuelle Lösungen: Entwickle Standards, die genau zu deinem Betrieb passen.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfe regelmäßig die Umsetzung und optimiere weiter.

Die 6S Methode für eine effiziente und sichere Zukunft!

Jetzt Kontakt aufnehmen und dein Unternehmen auf das nächste Level bringen! 
Klick jetzt auf den Button und starte mit der 6S-Methode durch!  

Das bringt dir die 6S-Methode

Deine Vorteile auf den Punkt gebracht:

Jetzt starten und die 6S- Methode implementieren!

  • Expertise in Lean Management und Arbeitsplatzorganisation.

  • Individuelle Lösungen für deine Produktion.

  • Praxisnahe Schulungen und Beratung.

Kostenlose Beratung anfordern:

Häufig gestellte Fragen:

Es hängt von deinen Zielen ab: Wenn du schnelle Ergebnisse mit minimalem Aufwand erzielen möchtest, ist opti lean die richtige Wahl. Wir beraten dich nicht nur, sondern setzen direkt um – sichtbar von Anfang an. Unsere Schattenwände eignen sich perfekt auch für PSA-Artikel und sorgen für Ordnung und Effizienz.

Für sichtbare Veränderungen solltest du mit einer Investition zwischen 900 und 2.000 Euro netto rechnen. Doch wir können dir versichern: Es lohnt sich! Schattenwände kombinieren die 6S-Methode, sorgen für sofortige Visualisierung und erhöhen die Sicherheit. Ab jetzt hat jedes Werkzeug und jeder Artikel seinen festen Platz – griffbereit und immer am richtigen Ort.

Wenn du gemeinsam mit opti lean Schattenwände entwickelst, siehst du die ersten Ergebnisse schon innerhalb von 10–15 Werktagen.

Mehr Sicherheit, zufriedenere Mitarbeiter – mit opti lean erreichst du beides durch klare Strukturen und innovative Lösungen wie Schattenwände.

Mehr Informationen zur 6S Methode

Was ist der unterschied zwischen der 5S-Methode und 6S-Methode:

Die 5S-Methode konzentriert sich auf Ordnung und Sauberkeit, während die 6S-Methode ein entscheidendes zusätzliches Element integriert: Sicherheit. Besonders in amerikanischen Konzernen wird Sicherheit als zentraler Faktor angesehen, um Unfälle im Betrieb zu reduzieren.

Warum ist das wichtig?
Weniger Unfälle bedeuten höhere Effizienz und eine deutliche Reduzierung von Ausfallzeiten. Je mehr Standards im Arbeitsumfeld etabliert werden und je besser persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Mitarbeitende griffbereit ist, desto sicherer und produktiver wird der gesamte Arbeitsprozess.

Die 6S-Methode kombiniert somit Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit zu einer ganzheitlichen Optimierung der Arbeitsumgebung.

Soll ich mit der 5S Methode anfangen oder lieber mit der 6S Methode starten?

Das hängt von deinen Zielen und Prioritäten ab!

  • 5S-Methode: Wenn du in deinem Betrieb erstmal Ordnung, Sauberkeit und Standards schaffen möchtest, ist die 5S-Methode ein super Einstieg. Sie legt die Basis für strukturierte Arbeitsplätze und effiziente Prozesse.
  • 6S-Methode: Wenn du neben Ordnung und Sauberkeit direkt einen Fokus auf Sicherheit legen willst – besonders wichtig in Produktionsumgebungen mit hohem Unfallrisiko – ist die 6S-Methode der richtige Weg. Sie bringt zusätzlich den Vorteil, dass du durch weniger Unfälle Ausfallzeiten reduzierst und die Produktivität steigerst.

👉 Mein Tipp: Wenn Sicherheit bei dir im Betrieb eine große Rolle spielt, starte direkt mit der 6S-Methode. Sie umfasst alles, was 5S bietet, und ergänzt es um einen wichtigen Faktor. Andernfalls kannst du auch erst mit 5S beginnen und später das 6. S (Sicherheit) hinzufügen.

Ist die 6S-Methode ein neuer Trend in der Produktion?

Die 6S-Methode ist weniger ein neuer Trend und mehr eine Weiterentwicklung der bewährten 5S-Methode, die auf die heutigen Anforderungen in der Produktion eingeht. Sie gewinnt besonders in Branchen mit strengen Sicherheitsstandards – wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder bei internationalen Konzernen – immer mehr an Bedeutung.

Der zusätzliche Fokus auf Sicherheit (das 6. S) ist eine logische Ergänzung, da Unfälle nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch Ausfallzeiten und Produktionsverluste. Unternehmen erkennen zunehmend, dass eine sichere Arbeitsumgebung nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht.

Also, die 6S-Methode ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein nachhaltiger Ansatz, der sich besonders dort etabliert, wo Effizienz und Arbeitssicherheit Hand in Hand gehen sollen. Würdest du sagen, Sicherheit spielt bei dir eine entscheidende Rolle? Wenn ja, dann ist die 6S Methode genau das richtige für dich!

Ist die 6S Methode auch für Betriebe mit 50 bis 100 Mitarbeitern sinnvoll oder nur für den Mittelstand?

Die 6S-Methode ist nicht nur für den Mittelstand geeignet, sondern auch für kleinere Betriebe mit 50 bis 100 Mitarbeitenden absolut sinnvoll. Gerade in kleineren Teams können die Vorteile von 6S sogar schneller spürbar werden, da Veränderungen oft direkter umgesetzt werden können.

Warum macht 6S auch in kleineren Betrieben Sinn?

  • Effizienz: Mit klaren Arbeitsplätzen und Prozessen wird wertvolle Zeit eingespart, was besonders bei kleineren Teams wichtig ist.
  • Sicherheit: Weniger Unfälle bedeuten nicht nur weniger Ausfallzeiten, sondern sorgen auch für ein besseres Arbeitsklima – ein Vorteil in jedem Unternehmen.
  • Kosteneinsparung: Durch Standards und geordnete Abläufe werden Fehler minimiert, was Kosten reduziert.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Eine sichere, saubere und strukturierte Umgebung motiviert und stärkt das Teamgefühl.

Egal, ob 50 oder 500 Mitarbeitende: Die 6S-Methode passt sich an die Größe des Betriebs an und ist in jeder Umgebung ein wertvoller Hebel zur Optimierung.

Benötige ich einen externen Berater für 2.000 euro/ netto Tageshonorar um die 6S Methode einzuführen?

Ein externer Berater kann hilfreich sein, aber ob du 2.000 Euro netto pro Tag investieren musst, hängt von deinen Zielen und Ressourcen ab. Es gibt Alternativen und Möglichkeiten, die Methode auch ohne externe Hilfe erfolgreich umzusetzen.

Wann ein Berater sinnvoll ist:

  • Wenn du oder dein Team noch keine Erfahrung mit 6S habt.
  • Wenn du schnell und strukturiert Ergebnisse erzielen möchtest.
  • Wenn du externe Expertise oder Impulse suchst, um Widerstände im Team zu überwinden.

Alternativen ohne teuren Berater:

  1. Interne Schulungen: Es gibt viele Online-Ressourcen, Bücher und kostenfreie Leitfäden, die dich in die Methode einführen können.
  2. Workshops mit deinem Team: Starte mit einem kleinen Pilotbereich und entwickle die Standards gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden.
  3. Kombination aus externer Beratung und Eigeninitiative: Du kannst z. B. nur einen halben Tag Beratung buchen, um das Grundgerüst aufzubauen, und den Rest selbst übernehmen.

Tipp: Falls du noch unsicher bist, starte mit einem kleinen Bereich in deinem Betrieb und evaluiere, ob ein Berater wirklich nötig ist. So sparst du Kosten und kannst schauen, ob der Ansatz zu deinem Team passt.

Was hat die 6S-Methode mit Schattenwänden von opti lean zu tun?

Die 6S-Methode und die Schattenwände von opti lean ergänzen sich perfekt, weil beide darauf abzielen, Ordnung, Effizienz und Sicherheit in der Produktion zu schaffen. Hier ist, wie sie zusammenhängen:

  • Sortieren (1. S): Schattenwände helfen dabei, nur die wirklich benötigten Werkzeuge und Materialien am Arbeitsplatz zu haben. Alles Überflüssige wird aussortiert.
  • Setzen (2. S): Die klar definierten Schatten für jedes Werkzeug sorgen dafür, dass alles seinen festen Platz hat – griffbereit und immer an derselben Stelle.
  • Säubern (3. S): Mit opti lean Schattenwänden wird der Arbeitsplatz nicht nur übersichtlich, sondern auch leichter zu reinigen, da Werkzeuge nicht lose herumliegen.
  • Standardisieren (4. S): Die Schattenwände schaffen klare Standards, die von jedem Mitarbeitenden eingehalten werden können – ob Neuankömmling oder erfahrener Kollege.
  • Selbstdisziplin (5. S): Durch die sichtbare Ordnung der Schattenwände wird die Einhaltung der Standards erleichtert und gefördert.
  • Sicherheit (6. S): Schattenwände tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Werkzeuge liegen nicht im Weg herum, und die Organisation sorgt dafür, dass PSA (persönliche Schutzausrüstung) immer griffbereit ist.

Mit den Schattenwänden von opti lean kannst du die 6S-Methode nicht nur umsetzen, sondern sie auch sichtbar und nachhaltig im Arbeitsalltag verankern.

Wie teuer ist ein Saefty Board von opti lean und hilft mir das wirklich?

Ein Safety Board von opti lean hat je nach Größe, Ausstattung und individuellen Anforderungen unterschiedliche Preise. Die Basisversion beginnt etwa bei 300 bis 500 Euro, während maßgeschneiderte Lösungen mit spezifischen Halterungen und Designs bei 800 Euro oder mehr liegen können.

Hilft dir das wirklich? Absolut – und hier ist der Grund:

  • Sicherheit fördern: Safety Boards sorgen dafür, dass persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Schutzbrillen oder Gehörschutz immer griffbereit und sichtbar an einem zentralen Ort aufbewahrt wird. Das reduziert Suchzeiten und fördert die konsequente Nutzung.
  • Ordnung und Übersicht: Mit einem Safety Board vermeidest du Chaos und stellst sicher, dass jede*r Mitarbeitende sofort sieht, was wo fehlt – das spart Zeit und verbessert die Organisation.
  • Unfälle reduzieren: Gut sichtbare und griffbereite Sicherheitsausrüstung minimiert das Risiko von Arbeitsunfällen.
  • Standards schaffen: Safety Boards unterstützen dich dabei, die 6S-Methode (insbesondere Sicherheit) sichtbar und nachhaltig in deinen Betrieb zu integrieren.

Ein Safety Board ist nicht nur eine Investition in Ordnung, sondern vor allem in die Sicherheit deiner Mitarbeitenden – und das zahlt sich langfristig durch weniger Ausfallzeiten und höhere Produktivität aus.

Interessiert an *